Basiskurs Diakonie und Kirche - was mich hält und trägt Nr. 25-07-26
Beginn
Di., 10.06.202509:00 - 16:30 Uhr
Dauer
5 TermineKursort
Gebühr
0,00 €Dieser Kurs richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche sowie alle Interessierten, die sich mit den Grundfragen des Glaubens und der eigenen Orientierung auseinandersetzen möchten. Insbesondere für Personen, die eine Ausbildung als Diakon:in oder Prädikant:in in Betracht ziehen, bietet dieser Kurs einen idealen Einstieg.
Der Basiskurs umfasst fünf Module, die jeweils einen wichtigen Aspekt unseres Glaubens beleuchten. Jedes Modul bietet Raum für Austausch,Reflexion und kreative Auseinandersetzung mit biblischen Texten. Wir laden alle Teilnehmenden zu einem gemeinsamen Mittagessen in jedem Modul ein. Getränke stehen in den Tagungsräumen bereit.
Der Kurs wird mit einem selbst gestalteten Gottesdienst in der Kursgruppe und einer Zertifikatsübergabe abgeschlossen.
Modul 1 und 2: Auf den Spuren des Glaubens – was mich hält und trägt
Im diakonischen Arbeitsalltag mit Menschen brauchen Mitarbeitende ein starkes Gerüst, um vielen herausfordernden Fragen und Situationen gerecht zu werden. Im Einstiegsmodul des Basiskurses wollen wir deshalb danach fragen, was uns stützt und trägt. Neben Kennenlernen und dem Austausch untereinander werden wir auch mit biblischen Texten anhand kreativer Methoden arbeiten. Die Bibel erzählt in vielen Geschichten von grundlegenden menschlichen Fragen und Erfahrungen. Der Basiskurs bietet eine Chance, diese Schätze gemeinsam zu entdecken. In Impulsen und interaktiven Phasen ist Raum und Zeit für Gespräche und Fragen.
Dienstag, 10. Juni und Mittwoch, 11. Juni 2025, 9 bis 16.30 Uhr
Ort: Evangelische Familienbildungsstätte, Mainzer Straße 269, 66121 Saarbrücken
Leitung: Diakonin Christiane Poersch, N.N. (Diakonenschule Skd)
Modul 3: Auf den Spuren meiner Werte und Hoffnung
Die Welt, in der wir leben wird gefühlt immer unübersichtlicher. Neben alltäglichen Herausforderungen stehen wir im Kontext von globalen Entwicklungen, die wir nur sehr begrenzt beeinflussen können. Wir wollen uns miteinander auf die Spur unserer eigenen Werte und Hoffnungen machen. Wir werden uns, orientiert an biblischen Texten, mit der eigenen Lebens- und Glaubensgeschichte auseinandersetzen. Aus der Begegnung mit uns selbst und miteinander Hoffnung schöpfen.
Dienstag, 26. August 2025, 9 bis 16.30 Uhr
Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Martin-Luther-Straße 9, 66125 Dudweiler
Leitung: Annette Burkhardt-Walsch, Pfarrer Heiko Poersch
Modul 4: Auf den Spuren des Friedens
Solidarität, Gerechtigkeit, Frieden für die ganze Schöpfung. Dreh- und Angelpunkt ist das Miteinander von Frieden und Gerechtigkeit, das wusste schon der Beter von Psalm 85, der beide gar in ein zärtliches Verhältnis zueinander setzte: "...dass Gerechtigkeit und Friede sich küssen". Letztlich, so unsere Idee, beginnt alles bei Frieden und zielt alles auf Frieden ab: Zunächst Frieden bei und mit uns selbst - denn der beeinflusst unsere sozialen Beziehungen, unser Verhältnis zu Schöpfung, zu Gott, zu Natur, zu gerechtem Leben in der Welt und mehr.
Mittwoch, 24. September 2025, 9 bis 16.30 Uhr
Ort: Evangelische Akademie im Saarland, Goethestr. 29+31, 66538 Neunkirchen
Leitung: Dr. Antje Schönwald, Oliver Weidermann
Abschlussmodul: Gemeinsam auf dem Weg – wir feiern was uns hält und trägt
Rituale begleiten uns unser ganzes Leben. Ob durch jahreszeitliche Feste, Lebensübergänge oder Abläufe, die uns Halt und Sicherheit geben, sind sie mit uns verwoben. Wie Liturgie und Gottesdienst sehr eng mit unseren Sehnsüchten nach Orientierung und Geborgenheit zusammenhängen, diesen Fragen und praktischen Übungen machen wir uns als Gruppe auf den Weg, und feiern Glauben. Dieser Tag markiert das Ende einer intensiven Zeit nach der Frage „Was uns hält und trägt“.
Freitag, 10. Oktober, 9 bis 16.30 Uhr
Ort: Evangelische Familienbildungsstätte, Mainzer Straße 269, 66121 Saarbrücken
Leitung: Diakonin Christiane Poersch, Pfarrer Florian Schmitz-Kahmen
Kurstage
Kursorte
Kursleitung
Zurück zur Übersicht